Schöne neue Packungen, Alpro, aber …
Wir sind's, Alpro. Deshalb ist es nicht irgendein Plastik, sondern PET, das zu 100 % für Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird, also praktisch Zero Waste. Aber nicht nur das, es ist sogar mindestens 50 % rPET. Also bereits recycelt, ressourcensparend, besser für die Umwelt. Und sobald es mehr davon gibt, verwenden wir auch mehr davon.
Schöne neue Packungen, Alpro, aber …
Wir sind's, Alpro. Deshalb ist es nicht irgendein Plastik, sondern PET, das zu 100 % für Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird, also praktisch Zero Waste. Aber nicht nur das, es ist sogar mindestens 50 % rPET. Also bereits recycelt, ressourcensparend, besser für die Umwelt. Und sobald es mehr davon gibt, verwenden wir auch mehr davon.
Warum kein Glas? Auf den ersten Blick sieht das doch wie die ultimativ nachhaltige, endlos recycelbare Lösung aus. Aber wenn man es näher betrachtet, hat Glas einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch in Produktion, Recycling und Reinigung und ein hohes Transportgewicht.
Und das wichtigste: Glas würde bei uns nicht seinen Zweck erfüllen: Unsere Drinks müssen vor Licht geschützt werden, um frisch zu bleiben. Lauter gute Gründe, warum leichtes, 100 % recycelbares, recyceltes rPET zur Zeit unser Material der Wahl ist.
Was wir verwenden:
Wir sind ziemlich wählerisch gewesen, was das Material für unsere neuen Flaschen angeht. Wir haben uns für PET Kunststoff entschieden; lebensmittelecht, stabil, lässt sich in jede Form bringen – und vor allem zu neuen Flaschen wiederverarbeiten! Weil es sich zu 100 % für neue Lebensmittel-Verpackungen recyceln lässt. Dazu noch rPET, weil es schon recycelt ist und deshalb dem Planeten was erspart. Schauen wir auf die Details. PET (Polyethylenterephthalat) ist das meistverwendete thermoplastische Polymer, und zwar nicht ohne Grund: Es lässt sich einfach in Form bringen, solange es heiß ist. Das macht es ideal für Flaschen und andere Lebensmit-telbehälter. Und unsere Designer lieben es! 50 % des PET in all unseren Flaschen ist übrigens schon rPET, also mindestens schon einmal recycelt. Schon ziemlich gut, aber wir arbeiten daran, den Wert noch zu steigern. Die Flaschen unserer Premium Drinks bestehen aus mehreren Schichten mit einer dünnen Lage Nylon dazwischen, um den Sauerstoff draußen und damit die Drinks frisch zu halten. Die Schraubverschlüsse sind aus HDPE (Hart-Polyethylen). Hart genug, um dicht zu halten, grade noch recyclingfähig genug für unseren Anspruch. Wie alle kleinen Teile, kann so ein Deckel übrigens beim Recycling durchs Rost fallen. Aber nicht – hier kommt ein Tipp – wenn Du ihn vorher wieder auf die Flasche schraubst. Kommen wir zum Etikett. Das ist zwar ebenfalls aus PET, aber weil es bedruckt ist, solltest Du es vor dem Recyceln von der Flasche trennen. In manchen Ländern kann es auch recycelt werden, dann aber meist zu sowas wie einem Fleece-Pulli und nicht zu einer neuen Lebensmittelverpackung. Nur reines PET und rPET geht zurück in den Kreislauf der Lebensmittelverpackungen.
Warum wir es verwenden:
PET und rPET sind sicher, bewährt, getestet und perfekt, unsere Drinks frisch zu halten, bis Du sie öffnest. HDPE macht den Schraubverschluss stabil und leicht zugleich und kann wieder und wieder wiederverwertet werden.
Was uns happy macht:
PET und rPET sind 100 % recycelbar. Aber nicht nur das, sie sind auch sofort wieder für neue Lebensmittelverpackungen verwendbar.
Wir lieben den Gedanken, dass unsere Flaschen im Handumdrehen zu neuen Flaschen werden!
Woran wir arbeiten
Wir wollen den Anteil von recyceltem rPET erhöhen, sobald wir mehr davon kriegen können. Richtig, allein die Verfügbarkeit am Weltmarkt hindert uns daran.
Die geringe Menge Nylon, die wir aktuell verwenden, müssen wir durch eine nach-haltigere Alternative ersetzen.