Warum sollte ich die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren einschränken?
Es gibt zwei Arten von Fetten: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Für eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist es wichtig, weniger Lebensmittel mit vielen gesättigten Fettsäuren zu verzehren und die Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren zu erhöhen. Studien zeigen, dass gesättigte Fettsäuren die Cholesterinwerte im Blut erhöhen und dadurch das Risiko von Erkrankungen der Herz-und Blutgefäße steigt. Gesättigte Fettsäuren kommen in der Regel von tierischen Produkten wie Butter, Fleisch, Wurst, Milch und Käse. Ungesättigte Fettsäuren sind jedoch "gute" Fette, die eine positive Auswirkung auf den Körper haben, vor allem auf die Cholesterinwerte. Pflanzliche Lebensmittel sind von Natur aus arm an gesättigten Fettsäuren.