Der planetare Teller – Alpro unterstützt Fachkräfte in der Beratung
Essen ist mit allem verbunden und daher ein wichtiger Zukunftsfaktor, sowohl für unsere Gesundheit als auch die unseres Planeten. In Fachkreisen gibt es einen zunehmenden Konsens, dass eine gesunde Ernährung aus nachhaltiger Lebensmittelproduktion eine der größten globalen Herausforderungen darstellt. Vor diesem Hintergrund stellten die Wissenschaftler der EAT-Lancet-Kommission 2019 die Planetary Health Diet vor. 1Um einen messbaren Wandel hin zu einer pflanzenbetonten Ernährung zu fördern, hat Alpro den planetaren Teller entwickelt. Eine flexible Ernährung mit mehr pflanzlichen und weniger tierischen Lebensmitteln. Damit werden nationale und internationale Ernährungsempfehlungen kombiniert sowie verständlich und konkret gemacht. Alpro stellt verschiedene Materialien zum planetaren Teller zur Verfügung: Eine Fachinformation für Fachkräfte sowie eine zusätzliche Broschüre mit Rezepten und Wochenplänen für die Klienten vermittelt das Thema verbrauchergerecht.
Essen ist einer der größten Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit und die unseres Planeten. Der Weg zu einer besseren und nachhaltigeren Welt hängt direkt mit dem zusammen, was wir essen. Angesichts einer prognostizierten Weltbevölkerung von etwa 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 stellt die adäquate Versorgung mit einer gesunden Ernährung aus nachhaltiger Lebensmittelproduktion eine unserer wichtigsten globalen Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund entwickelten die internationalen Experten der EAT-Lancet-Kommission die Planetary Health Diet. Dieser Speiseplan hat zum Ziel, die Gesundheit der Menschen und des Planeten gleichermaßen zu schützen.1 Auch Experten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weisen auf die Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen hin.2,3 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist in ihren 10 Regeln für eine vollwertige Ernährung ebenfalls auf die positiven Effekte einer pflanzenbetonten Ernährung für die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt und das Klima hin.4
Planetary Health Diet - Ernährung innerhalb gesundheitlicher und planetarer Grenzen
Die Planetary Health Diet ist eine flexitarische Ernährung, welche eine tägliche Energieaufnahme von 2.500 Kilokalorien umfasst und überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln und moderaten bis geringen Mengen tierischer Lebensmittel besteht.1 Sie beschreibt Lebensmittelgruppen und empfohlene Mengenbereiche, die, in einer Ernährung kombiniert, die menschliche Gesundheit optimieren. Regionale Interpretation und Anpassung der universell anwendbaren Planetary Health Diet sind notwendig und sollten die Kultur, Geografie und Demografie der Bevölkerung und jedes Einzelnen widerspiegeln.5
Planetarer Teller – nachhaltige und ausgewogene Ernährung in der Beratung
Alpro weist mit konkreten und spezifischen Zielen den Weg zu einem planetaren Teller bis zum Jahr 2025. Durch die Kombination von nationalen und internationalen Empfehlungen sowie dem gebündelten Wissen der Forschung über pflanzenbetonte Ernährung entwickelte Alpro den planetaren Teller, welcher pflanzliche Drinks sowie Milch- und Joghurtalternativen als wertvolle Quelle pflanzlichen Eiweißes in die nachhaltige Ernährung mit einbezieht. Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Informationen für Fachkräfte und Verbraucher erstellt. Mit einer Fachinformation über den planetaren Teller möchte Alpro Fachkräfte in der Beratung hinsichtlich einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung unterstützen. Die Fachinformation gibt dabei einen Überblick über bestehende Ernährungsempfehlungen, erklärt das Beratungskonzept von Alpro für den planetaren Teller, zeigt die Vorteile für Gesundheit und Planeten auf und gibt Inspiration und praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung in der Beratung. Eine Broschüre speziell für Klienten hilft, das nötige Wissen über nachhaltige Ernährung verbrauchergerecht zu vermitteln. Neben einer anschaulichen Erklärung des planetaren Tellers, liefert die Broschüre Antworten auf die Fragen, was unter einer pflanzenbetonten Ernährung zu verstehen ist und welche Vorteile sie für die eigene Gesundheit und die des Planeten hat. Die Verbraucher bekommen zudem praktische Tipps und Inspiration, wie sie ihre Ernährung schrittweise pflanzenbetonter gestalten können. Leckere Rezepte, eine Checkliste sowie eine Einkaufsliste erleichtern die Ernährungsumstellung. Neben den Broschüren stehen unter https://www.alpro.com/healthprofessional/de/hilfsmittel zudem saisonale Wochenpläne mit verschiedenen Rezeptvorschlägen zum Download zur Verfügung.
1 Willett et al. (2019). Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet-Commission on healthy diets from sustainable food systems.
2 Food and Agriculture Organization of the United Nations (2010). Sustainable Diets and Biodiversity.
3 World Health Organization (2019). Sustainable healthy diets: guiding principles.
4 https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
5 EAT-Lancet Commissions Summary Report, 2019, eatforum.org