Knochen­gesundheit

Knochen­gesundheit

Maximale Knochenmasse

Ein Knochen ist ein dynamisches lebendes Gewebe, das sich ständig durch zwei Arten von Zellen erneuert: Osteoblasten (Aufbau neuen Knochenmaterials) und Osteoklasten (Abbau alten Knochenmaterials). Osteoblasten stellen ein Proteingemisch her, das sogenannte Osteoid, das anschließend zu Knochen mineralisiert wird. Osteoklasten sind die Zellen, die Knochen abbauen und somit für die Knochenresorption zuständig sind. 

Knochenbildung und Knochenabbau erfolgen das ganze Leben lang, wenn auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und zu unterschiedlichen Zeiten. Bis zum Alter von 30 Jahren wird schneller neuer Knochen auf- als alter Knochen abgebaut, was zu einem Anstieg in der Knochenmasse führt. Die Maximale Knochenmasse (Peak Bone Mass, PBM) ist die Höchstmenge an Knochenmaterial, die ein Mensch erreichen kann. 90 % der PBM werden von Mädchen mit 18 und von Jungen mit 20 Jahren erreicht (wenn das Wachstum aufhört). Die Knochendichte erhöht sich bis zum 25. Lebensjahr langsam weiter. Dann bleibt das Gleichgewicht zwischen Knochenabbau und Knochenbildung eine Weile stabil. 

Das Erreichen einer hohen maximalen Knochenmasse ist sehr wichtig, da eine höhere PBM z.B. mit einem geringeren Risiko für Osteoporose und osteoporotischen Frakturen im späteren Leben in Verbindung gebracht wird.

Um ein Leben lang gesunde Knochen zu haben, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), eine möglichst hohe Knochenmasse im Wachstum zu erreichen. Dies erhält die Knochengesundheit im frühen Erwachsenenalter und verlangsamt den Knochenabbau später im Leben.


Wichtige Nährstoffe für die Knochengesundheit

Für optimale Knochengesundheit und deren Erhalt ist eine ausreichende Aufnahme von Calcium, Vitamin D und Protein erforderlich. 

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beschloss, dass es ausreichend Belege zur Untermauerung der folgenden Aussagen gibt:

  • Calcium trägt zur normalen Knochenentwicklung bei 
  • Vitamin D trägt zur normalen Knochenentwicklung bei 
  • Protein trägt zur normalen Knochenentwicklung bei

Pflanzenbetonte Ernährung und Knochengesundheit

Eine pflanzenbetonte Ernährung kann ein normales Knochenwachstum und die Entwicklung einer bewussten Lebensweise fördern, wenn eine große Vielfalt verschiedener pflanzlicher Lebensmittel konsumiert wird und eine angemessene Aufnahme von Protein, Calcium, Vitamin B12 und D aufrechterhalten wird.


Belege aus Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Menschen, die sich pflanzenbetont ernähren, eine gesunde Knochenmasse aufweisen, wobei es keinen Unterschied in der Knochenmasse von Allesessern und Vegetariern gibt.

Bone mineral density and urinarymeasures by diet group (omnivorous, OMN: lacto-ovo vegetarian, LOV; vegan, VEGAN)


OMN (n = 27)LOV (n = 27)VEGAN (n = 28)p
Bone mineral density, g/cm³1.18 ± 0.111.12 ± 0.101.13 ± 0.110.384

Strikte Veganer müssen darauf achten, eine angemessene Protein- und Calciumaufnahme aufrechtzuerhalten, insbesondere in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter, wenn die Knochenmasse ihren Höchstwert erreichen soll. Es gibt verschiedenste pflanzliche Proteinquellen, wie z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen, Nüsse, Soja Produkte, Tofu und Sojaschnetzel, deren Konsum den Proteinbedarf decken kann. Um ausreichend Calcium aufzunehmen, sollten Milchalternativen mit Calciumzusatz gewählt werden. Calcium findet sich auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Trockenfrüchten, Nüssen, grünem Blattgemüse (insbesondere Grünkohl und Pak-Choi), Sesam und Tahini.

Die Bioverfügbarkeit von Calcium aus angereicherten pflanzlichen Drinks und Joghurtalternativen ist belegtermaßen kompatibel mit der von Calcium aus Milcherzeugnissen.

Vitamin D. Nur wenige Lebensmittel liefern Vitamin D. Zu den guten Vitamin-D-Quellen gehören angereicherte pflanzliche Drinks und Joghurtalternativen, einige wenige angereicherte Frühstücksflocken und ölhaltiger Fisch. Außerdem kommt Vitamin D noch in rotem Fleisch und in Eiern vor. Das meiste Vitamin D bekommen wir durch Sonneneinstrahlung von April bis September, wo die Sonnenstrahlen stark genug sind und aus dem richtigen Winkel kommen, damit der Körper damit Vitamin D herstellen kann. Deshalb empfiehlt die Regierung allen, in den Wintermonaten 10 µg Vitamin D als Nahrungsergänzung einzunehmen. Für einige Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Kinder unter 5 Jahren, ältere Menschen, Menschen mit dunkler Haut und Menschen, die den Großteil ihrer Haut bedeckt halten oder sich nie in der Sonne aufhalten, lautet die Empfehlung die ganzjährige Einnahme von 10 µg Vitamin D am Tag.

Allgemein kann eine pflanzlich basierte Ernährung alle essentiellen Nährstoffe für die Knochengesundheit liefern. Andere wichtige Faktoren der Lebensweise für gute Knochengesundheit sind mehr körperliche Aktivität (insbesondere mit Gewichtsbelastung), Nichtrauchen, der Erhalt eines gesunden Körpergewichts und moderater Alkoholkonsum.

Angereicherte Milchproduktealternativen auf Sojabasis liefern hochwertiges Protein, sind gute Quellen für Calcium und Vitamin D und fördern so ein normales Wachstum und normale Knochenentwicklung. Auch andere pflanzliche Drinks, die mit Calcium und Vitamin D angereichert wurden, helfen, die Knochengesundheit zu erhalten.

Die meisten pflanzlich basierten Alpro-Produkte sind mit Calcium angereichert, um 120 mg Calcium/ 100 ml bereitzustellen – dieselbe Menge wie in Kuhmilch. 

Der Zusatz von Gellan in unseren Produkten hält das Calcium in Suspension und verhindert so ein Absetzen des Calciums am Boden der Packung. Wissenschaftliche Forschung deutet darauf hin, dass die Bioverfügbarkeit von Calcium aus angereicherten Sojadrinks vergleichbar ist mit der aus fettarmer Kuhmilch. 

Vitamin D

Die tägliche Aufnahme von Vitamin D2 (Ergocalciferol) hat die gleiche Wirkung auf den Vitamin-D-Status im Körper wie die tägliche Aufnahme von Vitamin D3 (Cholecalciferol).


Die Wirkung von Nahrungsergänzung durch Vitamin D2 (Ergocalciferol – pflanzlichen Ursprungs) im Vergleich zu Vitamin D3 (Cholecalciferol – tierischen Ursprungs) auf den Vitamin-D-Status beim Menschen ist umstritten.

Pflanzlich basierte Drinks und Joghurtalternativen von Alpro sind mit Vitamin D2 angereichert, das rein pflanzlichen Ursprungs ist.

Eine Metaanalyse von 7 Studien zum Vergleich der Wirkung von Vitamin D2 oder D3 auf die Serumkonzentration von 25(OH)D (= Parameter für den Vitamin-D-Status) hat gezeigt, dass sowohl die Nahrungsergänzung mit Vitamin D2 als auch mit Vitamin D3 den Vitamin-D-Status verbessert. Allgemein erhöhte Vitamin D3 die Serumkonzentration von 25(OH)D etwas stärker als Vitamin D2, aber die berücksichtigten Studien unterschieden sich stark in ihrem Aufbau: In 3 Studien wurde die Wirkung einer einzigen riesigen Dosis untersucht. In diesen Studien brachte Vitamin D3 im Vergleich zu D2 einen Vorteil. Unter lebensnahmen Bedingungen nimmt man normalerweise täglich eine kleine Menge auf. Bei der Analyse der 4 Studien mit täglicher Aufnahme gab es keinen signifikanten Unterschied in der 25(OH)D-Serumkonzentration nach der Aufnahme von D2 oder D3. Somit hat die tägliche Einnahme von Vitamin D2 die gleiche Wirkung auf den Vitamin-D-Status wie die von Vitamin D3.

Quellen

 Heaney RP. Achieving the protection of high peak bone mass. Osteoporos Int 2016;27:1279-80.

 Heaney RP, Abrams S, wson-Hughes B et al. Peak bone mass. Osteoporos Int 2000;11:985-1009.

 Knurick JR, Johnston CS, Wherry SJ, Aguayo I. Comparison of correlates of bone mineral density in individuals adhering to lacto-ovo, vegan, or omnivore diets: a cross-sectional investigation. Nutrients 2015;7:3416-26.

 New SA. Do vegetarians have a normal bone mass? Osteoporos Int 2004;15:679-88.

 Prentice A, Bonjour JP, Branca F et al. PASSCLAIM - Bone health and osteoporosis. Eur J Nutr 2003;42, Suppl 1:I28-I49.

 Mangels AR. Bone nutrients for vegetarians. Am J Clin Nutr 2014;100, Suppl 1:469S-75S.